Mehr Einblick in das Kaufverhalten von Konsument*innen von Blumen und Pflanzen: Blumenbüro Holland präsentiert die Ergebnisse der Käuferforschung
Im Jahr 2024 haben wir eine Studie zur Einstellung und zum Kaufverhalten von Blumen- und Pflanzenkäufer*innen in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Großbritannien durchführen lassen. Die von Haystack Consulting durchgeführte Untersuchung bietet wertvolle Einblicke in die Produktkategorien Schnittblumen, Zimmerpflanzen und Gartenpflanzen, die Produzent*innen und Händler*innen zur Anpassung ihrer Verkaufsstrategien nutzen können. Pro Land nahmen etwa 2.000 Käufer*innen an einer Online-Umfrage teil. Darüber hinaus wurden Befragungen in Geschäften und Eye-Tracking-Untersuchungen in verschiedenen Einzelhandelskanälen durchgeführt. Im Rahmen einer gut besuchten Informationsveranstaltung am 4. März im World Horti Center haben wir Branchenexpert*innen die wichtigsten Ergebnisse präsentiert.

Customer Journey
Im Rahmen der Studie wurde die Customer Journey eingehend untersucht. Beim Kauf von Blumen haben Preis, Frische und Optik den größten Einfluss auf die Kaufentscheidung, während beim Kauf von Pflanzen einfache Pflege, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit die wichtigsten Faktoren sind. Etwa 60 % der Käufe sind geplant – dass gilt sowohl für Blumen als auch für Pflanzen. Hierzu gehören auch Käufe für besondere Anlässe, wobei Geburtstage am häufigsten genannt wurden.
Bevorzugte Kanäle von Land zu Land unterschiedlich
Die beliebtesten Verkaufsstellen für Blumen und Pflanzen variieren je nach Land. Im Vereinigten Königreich ist der Supermarkt der wichtigste Kanal für Blumen, während Kund*innen in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich lieber ins Blumengeschäft gehen. Bei Pflanzen spielt das Gartencenter fast überall eine Schlüsselrolle, aber die zweite Wahl variiert: In den Niederlanden kaufen Verbraucher*innen Pflanzen oft im Supermarkt, gefolgt vom Blumengeschäft, während in Deutschland und Frankreich Blumenläden beliebter sind als Supermärkte. Die bevorzugte Wahl wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: dem Service im Blumengeschäft (NL), der Präsentation der Pflanzen im Gartencenter (DE), der Präsentation der Blumen im Blumengeschäft (FR) und der Bequemlichkeit des Supermarkts, wo Blumen mit dem Wocheneinkauf kombiniert werden können (UK).

Dashboard mit wertvollen Daten
Zur Verfügungsstellung der Forschungsergebnisse haben wir ein interaktives Dashboard entwickelt. In einem Workshop in diesem Frühjahr geben wir Produzent*innen und Handelsunternehmen Erklärungen und Anleitungen zur effektiven Nutzung des Dashboards für datengestützte Entscheidungen.
Warum ist das so interessant?
Produzent*innen und Händler*innen können anhand der Erkenntnisse aus dem Dashboard ihr Produktangebot optimieren. So lassen sich beispielsweise nachhaltigere Optionen für umweltbewusste Käufer*innen aufnehmen. Auch im Bereich der Ladenpräsentation bieten sich Chancen, etwa durch eine strategischere Platzierung oder zusätzliche Produktinformationen, die auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Zu guter Letzt kann Produzent*innen und Händler*innen durch gezielte Empfehlungen oder Werbung eine individuellere Kundenansprache gelingen. Diese strategischen Anpassungen können zur Optimierung von Verkaufsstrategien und zur Entwicklung von Treueprogrammen genutzt werden.
Weitere Forschung
Nach dieser umfassenden Studie in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich und Großbritannien weiten wir die Forschung auf andere Länder aus. Im zweiten Quartal 2025 liegt der Fokus auf Polen, Italien, Norwegen und Schweden. Weitere Informationen folgen.
Die Studie wurde in drei Phasen durchgeführt. Möchten Sie mehr über die einzelnen Phasen erfahren? Lesen Sie die Artikel in unserem Wissenszentrum: Phase I, Phase II und Phase III.
Für weitere Informationen oder Zugriff auf das Dashboard, schreiben Sie uns gerne an: info@bloemenbureauholland.nl.