Dezember 2014: Phalaenopsis ist die Zimmerpflanze des Monats
Im Dezember 2014 ist die Phalaenopsis oder Schmetterlingsorchidee Zimmerpflanze des Monats. Jeden Monat wählen wir eine Zimmerpflanze des Monats aus und auch Sie können sich an dieser Kampagne beteiligen. Das ist ganz einfach mit unserem POS-Material, das Sie sich auf dieser Webseite kostenlos downloaden können (s.unten).
Die Geschichte der Phalaenopsis
Die Phalaenopsis ist die bekannteste Art aus der Familie der Orchideengewächse. Die Pflanze ist wegen ihrer exotischen Ausstrahlung und der langen Haltbarkeit beliebt und gelangte etwa um 1700 aus Asien und Australien nach Westeuropa. Phalaenopsis-Orchideen sind Epiphyten und wachsen im tropischen Regenwald auf Bäumen, wo sie sich über ihre Luftwurzeln versorgen. Der Namen Phalaenopsis stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Nachtfalter“; er gibt einen Hinweis auf die Form der Blüte.
Die Produktion von Phalaenopsis
Die Phalaenopsis ist die wichtigste blühende Pflanze im Zimmerpflanzen-Sortiment. Es sind rund 40 Arten und Hunderte neue Sorten bekannt. Diese werden im Labor durch Gewebekultur vermehrt. Die Kulturdauer einer Phalaenopsis beträgt gut zwei Jahre und erfolgt in speziellen Gärtnereien, in denen man die Pflanzen kühlt, um sie zum Blühen zu bewegen.
Worauf müssen Sie beim Kauf von Phalaenopsis achten?
• Topfgröße und die Anzahl der Blütenstiele pro Pflanze. Achten Sie darauf ob es sich um Ein-, Zwei- oder Mehrtrieber handelt. Auch die Anzahl der Blüten und Knospen pro Stiel und die Erscheinungsformen sind wichtig. Es gibt Minis, aufrechte und hängende Pflanzen und Kaskadeformen. Der Preis hängt vor allem von der Kulturdauer und der investierten Arbeit ab. So ist eine Mini-Phalaenopsis im Verhältnis eher teuer.
• Blüte und Blatt. Achten Sie auf verwelkte Blüten, Knospenfall oder eingetrocknete Knospen. Die Pflanze kann auch gelbe Blätter haben, wenn sie zu nass oder zu trocken gestanden hat.
• Farben und Muster. Natürlich wird die Auswahl überwiegend durch die Farbe der Blütenblätter und der Lippe bestimmt, sowie durch die Muster auf den Blütenblättern.
• Gesundheit. Die Phalaenopsis muss frei von Krankheiten und Schädlingen sein. Die Blüten werden manchmal von Botrytis befallen (= Sprenkel oder Pokken), einem Schimmelpilz, der den Zierwert deutlich mindert. Ein Befall durch Napfschildläuse, Woll- oder Schildlaus ist nur schwer zu bekämpfen.
• Transport- und Lagerbedingungen. Wenn die Blumen oder die Blätter beschädigt oder verschmutzt sind, ist dies oft die Folge von Lagerung oder Transport, oder der Produzent hat die Pflanze mechanisch beschädigt (Schnitte an den Blatträndern). Die empfohlene Transport- und Lagertemperatur liegt zwischen 16-18°C. Kälteschäden durch zu niedrige Temperaturen sollten man vorbeugen, indem man die Pflanzen in eine Schutzhülle verpackt.
• Reife. Besonders in den Wintermonaten ist diese wichtig, denn unreife Pflanzen entwickeln sich in lichtarmen Monaten schwerer.
Phalaenopsis-Sortiment
Das Phalaenopsis-Sortiment ist sehr umfangreich. Die am häufigsten vorkommenden Farben sind Weiß, Rosa, Violett, Zartgelb und Lachs. Die Blüten haben häufig gestreifte, gesprenkelte, geränderte oder gefleckte Muster oder sogenannte Kuhflecken.
Bei der Blütengröße unterscheidet man groß- und kleinblütige Sorten und Multiflora-Typen. Es gibt auch spezielle Formen mit Miniblüten oder Blüten, die besonders groß sind, außerdem gibt es Kaskade- und Hänge-Phalaenopsis sowie Phalaenopsis als Schnittblume.
Pflegetipps für Konsumenten
Phalaenopsis wächst am besten bei einer Zimmertemperatur von 18-22°C und an einem hellen Standort. Im Sommer sollten die Pflanzen nicht direkt in der Sonne stehen, da die Blätter dann verbrennen können. Außerdem schätzen die Pflanzen ein Tauchbad pro Woche und sie sollten alle drei Wochen mit Pflanzen- oder speziellem Orchideendünger versorgt werden.
Sind alle Blüten verwelkt, kann man den Blütenstiel am zweiten Auge von unten abschneiden und die Pflanze an einen kühleren, hellen Ort (15-16°C) stellen und nur wenig gießen. Wenn sich ein neuer Trieb entwickelt, kann die Pflanze wieder an ihrem gewohnten wärmeren Standort neue Blüten entwickeln.
Kreative Tipps für Phalaenopsis
Die Phalaenopsis ist eine unkomplizierte „Easy-care”-Pflanze und als Solitär sehr attraktiv. Sie kann aber auch ausgezeichnet mit anderen Pflanzen aus der Familie der Orchideen- oder Bromeliengewächse oder mit Farnpflanzen kombiniert werden. Man kann die Pflanzen auch in Kränzen, in der Hochzeitsfloristik, für Tischdekorationen oder für die Objektbegrünung einsetzen.
Phalaenopsis-Bilder
Untenstehende Bilder können Sie kostenlos downloaden