Die Alstroemerie: Wochen 40 bis 42 auf die Blumenagenda
Im Blumenkalender auf Tollwasblumenmachen.de steht von Kalenderwoche 40 bis 42 die robuste Alstroemerie im Mittelpunkt. Ihre Kunden können hier alles über diese vielseitige Blume lesen, die so reich an Farben und Symbolik ist. Lassen Sie Ihre Kunden in den nächsten Wochen auch die vielen Möglichkeiten dieser wunderschönen Blume mit ihrem flammenden Innenleben kennenlernen?
Was ist die Blumenagenda?
Die Blumenagendar 2015 präsentiert 15 Blumen, sortiert nach den Jahreszeiten, in denen sie erhältlich sind. Die Agenda nimmt Konsumenten mit zu den Geschichten rund um die Blume, bietet Inspirationen und schöne Bilder. Die Agenda ist auf Tollwasblumenmachen.de zu finden und der Inhalt ist so aufgebaut, dass er leicht über die sozialen Medien geteilt werden kann.
Herkunft
Die exotische Alstroemerie wird manchmal auch Inkalilie genannt, ein Hinweis auf ihre natürliche Umgebung: die kühlen Gebirgszüge in Chile, Brasilien und Peru. Die Blume wurde dort im 18. Jahrhundert von dem schwedischen Forscher Clas Alstroemer entdeckt. Er war es auch, der der Blume den botanischen Namen gab, den sie noch heute trägt.
Farben und Formen der Alstroemerie
Im Blumengeschäft spielt die Alstroemerie mit ihren Blütenknospen gern noch etwas Verstecken. Doch oh la la, die Überraschung ist perfekt, wenn sie bei Ihnen zu Hause ihre Knospen öffnet. Dann zeigen sich an jedem Stiel sechs bis acht Blüten mit flammendem Innenleben in Weiß, Gelb, Rot, Orange, Violett und Rosa – ein echter Genuss.
Pflegetipps für Konsumenten
Mit den folgenden Tipps können Ihre Kunden gut zwei Wochen lang Freude an ihren Alstroemerien haben.
• Stellen Sie die Blumen nach dem Kauf noch in der Verpackung ins Wasser, damit sie sich gut vollsaugen können.
• Schneiden Sie dann die Stiele schräg an und entfernen Sie die unteren Blätter, damit diese nicht ins Wasser ragen.
• Arrangieren Sie die Alstroemerien in einer sauberen Vase mit frischem Wasser, dem Sie etwas Schnittblumennahrung hinzufügen.
• Stellen Sie die Vase besser nicht in die volle Sonne oder in die Nähe einer Heizquelle.
• Entfernen Sie verwelkte Blüten und erneuern Sie das Wasser ab und zu.
So gestalten Sie einen Alstroemerienstrauß
Mit Alstroemerien können Sie in Bezug auf das Styling viele Richtungen einschlagen – von romantisch bis rustikal. Kombinieren Sie Alstroemerien in verschiedenen Rosatönen doch mal mit Gypsophylla, Hypericum und Anthurien in einem garbenförmig gebundenen Strauß und sorgen Sie so für einen frischen Look. Oder verwenden Sie, um eine eher rustikale Wirkung zu erzielen, einen Behälter aus Beton, in dem Sie die Alstroemerie mit Rosen, Nelken, Hypericum und Aloe vera kombinieren. Ihr Kunde hat Lust auf einen Herbstlook? Auf dem Foto sehen Sie zu Ihrer Inspiration ein cooles Blumenarrangement mit Kängurupfote und Anthurien.
Symbolik der Alstroemerie
Jedes einzelne der sechs Blütenblätter der Alstroemerienblüte ist wichtig, denn jedes hat eine eigene Bedeutung. Sie stehen für Verständnis, Humor, Geduld, Mitgefühl, Tatkraft und Respekt. Wichtige Zutaten für eine langwährende Freundschaft. Es ist also nicht sehr verwunderlich, dass die Alstroemerie diese symbolisiert. Das macht die Blume zum perfekten Geschenk, um eine gute Freundschaft zu pflegen.
Die Blumenagenda 2015
Die Blumenagenda ist eine Initiative von Blumenbüro Holland in Zusammenarbeit mit FloraHolland und dem VBW (Zentralverband des niederländischen Blumeneinzelhandels), die gemeinsam die 15 Blumen für die Agenda ausgewählt haben. Blumenbüro Holland geht mit dem Kalender auf den Wunsch ein, saisonale Blumen, produktspezifische Kampagnen und Schnittblumen, die ganzjährig erhältlich sind, für Konsumenten zu passenden Gelegenheiten besonders herauszustellen.
Die Blumenagenda 2015 beinhaltet in diesem Jahr noch folgende Blumen:
• Woche 40 bis 42 Alstroemerie
• Woche 42 bis 45 Lisianthus
• Woche 45 bis 48 Orchidee
• Woche 48 bis 52 Amaryllis