November 2014: Der Weihnachtskaktus ist die Zimmerpflanze des Monats
Im November 2014 ist der Weihnachtskaktus Zimmerpflanze des Monats. Die Pflanze wird auch als Gliederkaktus bezeichnet und heißt mit botanischem Namen Schlumbergera. Jeden Monat wählen wir eine Zimmerpflanze des Monats aus und auch Sie können sich an dieser Kampagne beteiligen. Das ist ganz einfach mit unserem POS-Material, das Sie sich auf dieser Webseite kostenlos downloaden können (s.unten).
Die Geschichte des Weihnachtskaktus
Die Gattung Schlumbergera gehört zur Familie der Kakteengewächse. Die Pflanze besteht aus flachen Gliedern, die Stiele sind stark verzweigt und tragen nur wenige Stacheln. Die Blüten haben nach hinten gebogene Kronblätter.
Der Weihnachtskaktus kommt in freier Natur in Brasilien vor, dort wächst er in einer Höhe von 400-2000 Meter als Epiphyt. Das bedeutet, dass er auf Bäumen wächst ohne diesem Nährstoffe zu entziehen. In den fleischigen Blättern speichert die Pflanze Reservenahrung und Feuchtigkeit, um auch trockene Perioden zu überstehen.
Die Produktion des Weihnachtskaktus
Die Pflanze ist eine Kurztagpflanze, sie legt Knospen an wenn die Tageslichtdauer unter neun Stunden sinkt. Die Gärtner können die Blütezeit durch Verdunkeln oder Belichten beeinflussen. Der Höhepunkt der Weihnachtskaktus-Anlieferungen liegt zwischen September und April und die Pflanze kommt auch unter den Bezeichnungen Cereus, Epiphyllum, Rhipsalidopsis und Zygocactus in den Handel.
Worauf müssen Sie beim Kauf des Weihnachtskaktus achten?
• Topfgröße, Pflanzenhöhe und die minimale Anzahl der Blüten pro Pflanze.
• Gesundheit. Die Pflanze muss frei von Krankheiten und Schädlingen sein und sollte nicht zu lange unter schlechten Lichtbedingungen gelagert werden (Knospenfall), ebenso schädlich sind zu viel Wasser (Stängelfäule) oder zu wenig Wasser (Vertrocknen).
• Befall mit Wollläusen, diese sind nur sehr schwer zu bekämpfen.
• Transport- und Lagerbedingungen. Beschädigte Knospen, Blüten oder Blätter oder Knospenfall sind häufig Folgen von Fehlern bei Transport und Lagerung. Eine weitere Ursache kann Äthylen sein, ein Reifegas, das Früchte abgeben.
• Lager- und Transporttemperatur. Diese liegt bei etwa 12°C. Schlumbergera muss in eine Schutzhülle verpackt werden, um Kälteschäden (dunkle Flecken auf den Blättern) vorzubeugen.
• Reife. Zu unreife Pflanzen entwickeln sich in lichtarmen Wintermonaten schlechter.
Weihnachtskakteen-Sortiment
Das Weihnachtskakteen-Sortiment ist begrenzt. Häufig werden die Pflanzen nach Blütenfarbe verkauft und nicht unter ihrem Sortennamen. Die am häufigsten vorkommenden Farben sind Rot, Rosa, Weiß, Violett, Orange und zweifarbige Sorten. Manchmal wird der Weihnachtskaktus mit Rhipsalidopsis verwechselt, dem sogenannten Osterkaktus. Dabei handelt es sich auch um einen Gliederkaktus, der vor allem in den ersten fünf Monaten des Jahres im Handel ist. Der Unterschied ist recht einfach zu sehen: Der Weihnachtskaktus hat gezahnte Pflanzenglieder, der Osterkaktus glattrandige.
Pflegetipps für Konsumenten
Der Weihnachtskaktus ist eine unkomplizierte Zimmerpflanze. Die Pflanze mag es hell bis sonnig und entwickelt sich im Zimmer ebenso gut wie im Freien, solange die Temperatur nicht unter 12°C absinkt. Durch ihre wasserspeichernden Blätter reicht es, sie etwa einmal in der Woche zu gießen. Etwa alle zwei Wochen sollte sie gedüngt werden. Der Weihnachtskaktus blüht problemlos über einen Zeitraum von sechs Wochen, dann sollten die verwelkten Blüten entfernt werden. Nach der Blüte stellt man die Pflanze in eine Zeitlang in einen etwas kühleren Raum. Damit sie erneut blüht, ist eine Temperatur von etwa 20°C optimal, dann erscheinen im Oktober wieder Knospen und die Pflanze beginnt bald wieder zu blühen.
Kreative Tipps für den Weihnachtskaktus
Der Weihnachtskaktus gehört zu den unkompliziertesten blühenden Zimmerpflanzen und eignet sich für Wohnung, Büro, Klassenzimmer und öffentliche Räume. Da die Pflanzen in sehr unterschiedlicher Größe angeboten werden, von der Minipflanze bis hin zu großen Schalen, sind sie das perfekte Geschenk im Herbst oder Winter. Aufgrund ihrer Farben sind sie ideal für Kombinationen zu Halloween, im Advent oder zu Weihnachten.
Bilder vom Weihnachtskaktus
Folgende Bilder können Sie kostenlos downloaden